Kfz-Ersatzteilmarkt Katalog-Datenstandards und ACES & PIES: Die Grundsteine der Digitalisierung des Automobil-Aftermarkets
- Serdar Bülent ARI
- 12. März
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. März

Die Automobil-Aftermarket-Branche erfordert aufgrund sich schnell entwickelnder Fahrzeugtechnologien, eines wachsenden Ersatzteilportfolios und globaler Lieferketten eine präzise, konsistente und standardisierte Datenverwaltung. Die OSS-Katalog-Datenstandards und globale Datenstandards wie ACES & PIES wurden entwickelt, um diesen Bedarf zu decken und sicherzustellen, dass alle Akteure der Branche eine gemeinsame Sprache sprechen.
Die Bedeutung der OSS-Katalog-Datenstandards
Ohne Datenstandardisierung im Automobil-Aftermarket können fehlerhafte Bestellungen, unzufriedene Kunden und betriebliche Ineffizienzen auftreten. Die OSS-Katalog-Datenstandards helfen, diese Probleme zu lösen und bieten folgende Vorteile:
Präzise Teilezuordnung: Strukturierte Datensätze verhindern falsche Bestellungen.
Konsistenz und Kompatibilität: Sicherstellung der Datenintegrität zwischen Herstellern, Lieferanten und Distributoren.
Effizienteres Lieferkettenmanagement: Optimierung der Bestandsverwaltung und Logistikprozesse durch zuverlässige Datenflüsse.
Digitalisierung und Integration: Erleichterung der Integration in globale E-Commerce- und B2B-Plattformen.
Die Kernkomponenten der OSS-Katalog-Datenstandards
Die OSS-Katalog-Datenstandards bestehen aus folgenden Hauptkomponenten:
a. Fahrzeugbestandsdaten
Fahrgestellnummer (VIN) basierte Validierung
Fahrzeugmodell, Motortyp, Baujahr und weitere technische Details
Regionale Unterschiede im Fahrzeugbestand
b. Teile- und Produktdaten
OE- (Original Equipment) und OEM- (Original Equipment Manufacturer) Nummern
Produktspezifikationen (Abmessungen, Materialinformationen, Montageanleitungen)
Alternative Teileverknüpfungen und Querverweise
c. BOM (Stücklistenverwaltung)
Vollständige Komponentenlisten pro Fahrzeug
Kompatibilitätsinformationen und Austauschprozesse
Standardisierte Definitionen für Hersteller und Lieferanten
d. Datenformat und Standards
XML- und JSON-basierte Datenstrukturen
API-Integrationen zur Datenfreigabe für E-Commerce- und B2B-Plattformen
Mehrsprachige Unterstützung für den globalen Markt
ACES & PIES-Standards: Ein globaler Rahmen für den Automobil-Aftermarket
Die OSS-Katalog-Datenstandards können mit ACES (Aftermarket Catalog Exchange Standard) und PIES (Product Information Exchange Standard) harmonisiert werden, um den internationalen Datenaustausch zu verbessern, die Integration zu erleichtern und einen globalen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
ACES (Aftermarket Catalog Exchange Standard)
ACES ist ein von der AutoCare Association entwickelter Standard zur Standardisierung von Fahrzeugkompatibilitätsdaten (Fitment Data). Er ermöglicht Herstellern, Distributoren und Einzelhändlern, mit einem einheitlichen Datenformat zu arbeiten.
Enthält Fitment-Daten wie Fahrzeugmodell, Motortyp und Baujahr
Unterstützt die Validierung auf Basis der Fahrgestellnummer (VIN)
Schafft eine gemeinsame Datensprache für Distributoren und E-Commerce-Plattformen
PIES (Product Information Exchange Standard)
PIES ist ebenfalls ein Standard der AutoCare Association, der sich auf die Standardisierung von Produktinformationen konzentriert.
Enthält technische Produktdaten wie Name, Gewicht, Abmessungen, Materialinformationen und Montageanleitungen
Unterstützt Lagercodes, Herstellerreferenzen und Querverweise
Bietet eine global standardisierte Produktbeschreibung zur Vermeidung von Dateninkonsistenzen
Regulierungen und Quellen zu OSS-Katalog-Datenstandards
Bei der Entwicklung und Implementierung der OSS-Katalog-Datenstandards werden folgende internationale und nationale Vorschriften berücksichtigt:
GDPR (EU-Datenschutz-Grundverordnung): Schützt personenbezogene Daten von Kunden und Fahrzeughaltern in Katalogsystemen.
ARAÏ (European Automotive Aftermarket Institute) Standards: Trägt zur Standardisierung von Ersatzteilkatalogen in Europa bei.
TecDoc Standard: Häufig verwendetes Datenformat und Katalogisierungssystem im Automobil-Aftermarket.
SAE J1939: Standard für die elektronische Kommunikation zwischen Steuergeräten (ECUs) in Nutzfahrzeugen.
ACES & PIES Standards: Basis für die Standardisierung von Aftermarket-Daten in Nordamerika.
Die Zukunft der OSS-Katalog-Datenstandards
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird erwartet, dass die OSS-Katalog-Datenstandards in folgenden Bereichen weiterentwickelt werden:
KI-gestützte automatische Teilezuordnung: Reduzierung von Fehlbestellungen durch intelligente Empfehlungssysteme
Blockchain für Datensicherheit: Schutz von Hersteller- und Lieferantendaten vor Manipulationen
IoT-Integration: Verknüpfung von Fahrzeugdaten aus Sensoren mit Kataloginformationen
Globale Kompatibilität mit ACES & PIES: Harmonisierung des internationalen Datenflusses für eine einheitliche Standardisierung
Die OSS-Katalog-Datenstandards spielen eine entscheidende Rolle bei der Digitalisierung und datenbasierten Optimierung der Automobil-Aftermarket-Branche. Durch die Integration mit ACES & PIES wird eine präzise und standardisierte Datenverwaltung sichergestellt, die die Branche transparenter, zugänglicher und effizienter macht.




Kommentare