top of page

Was ist PlanStudio?

PlanStudio ist eine Software zur Planung endlicher Kapazitäten, die unter Berücksichtigung der Anforderungen der Produktionsplanung und Terminplanung in der Branche entwickelt wurde.

PlanStudio

Jede am Diagramm vorgenommene Änderung erfolgt zusammen mit allen anderen Einschränkungen auf kontrollierte Weise. Auf diese Weise kann unter Berücksichtigung vieler Faktoren ein fehlerfreies Diagramm erstellt werden. Alle Zuweisungen und Änderungen erfolgen per Drag-and-Drop mithilfe eines Gantt-Diagramms, in dem Arbeitszeiten und Ressourcenbelegung visualisiert werden. Somit bietet es sowohl Benutzerfreundlichkeit als auch eine visuelle Analyseumgebung.

Was kann man mit PlanStudio machen?

Terminplanung

Planen Sie unter Berücksichtigung Ihrer Maschinen-, Personal- und Lagerbeschränkungen.

Fertig-/Halbproduktmanagement

Bei der Planung von Fertig- und Halbfabrikaten können Sie Ihre Lagerbestände berücksichtigen. (Sie können die Priorisierung genauer gestalten und die Wartezeiten für Ihr Produkt/Halbzeug minimieren, indem Sie Produktionen vermeiden, die früher als nötig durchgeführt

Vorgangszuordnung

Sie können Vorgänge verknüpfen, die gemeinsam beginnen oder beginnen, nachdem der andere abgeschlossen ist („Anfang zu Beginn“ oder „Ende zu Beginn“), und Sie können für diese Beziehungen spezifische Verzögerungsvorhersagen definieren. (Da Ihre zugehörigen Vorgänge innerhalb der von Ihnen festgelegten Regeln agieren, ist die Möglichkeit von Fehlern ausgeschlossen.)​Sie können Ihre Vorgänge gemeinsam gemäß Ihren Beziehungsregeln verwalten. (Sie können Ihre Pläne in wenigen Minuten umstellen)

Automatisches Setup-Management

Sie können die von Ihnen definierten Setups automatisch auf der Grundlage von Referenzen und den Setup-Beziehungen zwischen Referenzen in Ihren Plänen widerspiegeln. (Mit dem automatischen Einrichtungskonto können Sie sofort die Auswirkung der sich ändernden Abläufe auf den Plan erkennen; Sie können schnell entscheiden, ob eine Verwaltung durch Aufteilung der Arbeiten von Vorteil ist.

Restriktives Fertigungselementmanagement

Beziehen Sie Ihre restriktiven Parameter wie Schalung / Werkzeug / Vorrichtung in den Plan ein. Nutzen Sie Ihre restriktiven Produktionselemente außer Maschinen und Arbeitskräften als Parameter in Ihren Plänen.

Operationsplanung

Bei der Planung Ihrer Abläufe können Sie Ihren Ressourcen auf Maschinenbasis unterschiedliche Einheiten/Stunden (uph) zuweisen und unter Berücksichtigung dieser Unterschiede planen. (Auf diese Weise können Sie die Auswirkungen der Verwendung alternativer Quellen sofort bewerten und die richtige Entscheidung treffen.)​ Sie können verschiedene Schichtzyklen (Doppelschicht, Dreischicht usw.) für Ihre Maschinengruppen erstellen und die Anzahl der Personen verwenden Berücksichtigen Sie diese Veränderungen als Faktor in Ihren Plänen. (Sie können Ihre Pläne nicht nur hinsichtlich der Maschinenkapazität, sondern auch hinsichtlich der Personalkapazität verwalten)

Planung Pausen/Stoppen

Sie können Ihre täglichen, wöchentlichen, monatlichen und jährlichen Routinepausen und Stopps in Ihren Plänen berücksichtigen

Planung nicht-produktiver Aktivitäten

Planen Sie Ihre nicht produktionsbezogenen Aktivitäten wie Pause/Wartung/Testversion/Schulung. Abgesehen von der Produktion können Sie die Einflussfaktoren in Ihren Planungen berücksichtigen.

Echtzeit-Gantt-Management

Ändern Sie Ihre Auftragsmengen in Echtzeit auf Gantt. Sie können die Werte wie Arbeitsmenge, Zykluszeit und Personal, die Sie standardmäßig definieren, spezifisch für das jeweilige Werkstück ändern.

Qualitätsmessung Planen

Sie können die Szenarien, die Sie aus den von Ihnen ermittelten „Key Performance Indicators“ (KPI) (Gesamtauftragszeit, Gesamtrüstzeiten, Maschineneffizienz etc.) ableiten, intern vergleichen. (Durch die Erstellung alternativer Pläne können Sie anhand der Daten die am besten geeignete Alternative auswählen. Sie können die Auswirkungen der am Plan vorgenommenen Änderungen numerisch analysieren.)

Produktionspläne Anzeigen

Beobachten Sie gemeinsam die Pläne der einzelnen Produktionsschritte. Sie können den von Ihnen erstellten Plan verwalten, indem Sie ihn mit der vorherigen und nächsten Planebene anzeigen. (Indem Sie die Pläne von mehr als einer Ebene zusammen anzeigen, können Sie die Verzögerungen in der vorherigen und nächsten Phase erkennen. Dies verhindert Verzögerungen und Zeitverluste und Sie können die Pläne synchronisieren.)

PlanStudio

Warum brauchen wir eine Terminplanung?

Obwohl alle ERP-Systeme, einschließlich der bekanntesten und am weitesten verbreiteten in der Branche, die Verwaltung der grundlegenden Lieferketten- und Produktionsabläufe in Unternehmen ermöglichen, erfolgt diese Verwaltung in einer Fiktion, die eine endlose Kapazität voraussetzt, in der es keine Einschränkungen gibt. aufgrund ihres Umfangs.

 

Die Hauptgründe, warum ERP-Ausgaben nicht direkt genutzt werden können, sind:


-Geplante Arbeitsaufträge werden mit mengenunabhängigen Produktionszeiten eingerichtet.
-Effizienzunterschiede zwischen Produktionsquellen werden nicht berücksichtigt.
-Faktoren wie unterschiedliche Vorbereitungszeiten (Aufbau), Pausen und Körperhaltungen können nicht berücksichtigt werden.
-Einschränkende Faktoren wie Schimmel, Apparatur, Vorrichtung werden ignoriert.
- Angesichts der Situationen, die sich außerhalb der Planung entwickeln und eine Überarbeitung erfordern (Auftragsänderungen, Störungen, Personalmangel, Formen-/Geräteausfälle usw.), ist es sehr schwierig und zeitaufwändig, besonders unerwartete Situationen mit Standardmethoden zu bewältigen.

Planung mit einem Standard-ERP funktioniert:

Relevante Aufträge und Prognosen werden in das System eingegeben.
Passend zu den internen Produktionszeiten und Routeninformationen werden geplante Arbeitsaufträge für die Aufträge erstellt.
Die Produktion beginnt mit der Umwandlung geplanter Arbeitsaufträge in Produktionsaufträge.
Dieser Prozess reicht jedoch nicht aus, um einen tragfähigen Plan zu erstellen. Aus diesem Grund führen Planungsabteilungen ihre Feinplanungsvorgänge in der Regel auf „Excel“ fort und nutzen diese Ausgaben.
Wenn es mit einer Muster-Firmen Bewerbung erläutert werden soll;
Im Unternehmen A wird der Produktionsplanungsprozess von drei verschiedenen Planungsingenieuren an drei verschiedenen Standorten durchgeführt. Jeder Planer versucht, die Produktionsdaten, die er von Donnerstag bis Sonntag vom ERP erhält, mit den von ihm in „Excel“ erstellten Visuals zu verwalten.
Faktoren wie die Synchronisierung zwischen Produktionsabläufen (Vorgänge beginnen gemeinsam oder beginnen, nachdem der andere abgeschlossen ist usw., Beziehungen zwischen Produktionspriorität und -nachfolge), Schichtzyklen, Anzahl des Personals in Schichten, Konflikte mit Formapparaten, Produkte, die nicht gleichzeitig hergestellt werden können , Lagerbestände, Rüstzeiten unter Berücksichtigung;

-Welches Produkt wird in welcher Maschine mit welcher Einheit/Stunde (uph) hergestellt,
-Welches Produkt, welche Operationen, auf welchen Maschinen,
- Vorbereitung (Setup) Übergangszeiten zwischen Produkten,
-Anzahl und Reihenfolge der Vorgänge der Produkte werden mit „Excel“ analysiert.

Alle diese Daten sind im System nicht eindeutig und unterliegen Manipulationen und Fehlern, die ausschließlich auf Initiative der Planer liegen. Wenn wir die Arbeitsbelastung und den Druck auf die Planer außer Acht lassen, beeinträchtigen die Unannehmlichkeiten, die durch die auf Menschen aufgebauten Systeme und die kontinuierlichen Krisenmanagementmaßnahmen entstehen, die Effektivität und Effizienz der Planung weitgehend.

In manchen Fällen kann die Überarbeitung schwieriger und komplexer sein, als den Plan von Grund auf neu zu erstellen. Da die Pläne aufgrund sich ändernder Situationen eine ständige Überarbeitung erfordern, führt jede Änderung an einem einzelnen Produkt zu Ketteneffekten innerhalb der Systemintegrität. Diese Situation macht es erforderlich, alle Parameter für den gesamten Prozess erneut zu überprüfen. Allerdings wird der gesamte Prozess fehleranfällig, da klassische Methoden in diesem Prozess keine fehlervermeidende Kontrolle für einen Planer bieten können.


Zusätzlich zu all diesen Negativitäten kann das Personal, von dem Prozessverbesserungen erwartet werden, aufgrund der nicht wertschöpfenden Belastungen des Systems keine qualifizierte Arbeit leisten.

Warum PlanStudio

Der Hauptentwicklungszweck von Autòmata besteht darin, eine schnelle, dynamische und reaktive Planungsumgebung bereitzustellen, in der Daten relational und visuell verwaltet werden können.

PlanStudio

Relationalität

Sicherstellen, dass jede im Diagramm vorgenommene Zuweisung zusammen mit allen Einschränkungen kontrolliert wird.

PlanStudio

Sichtbarkeit

Sicherstellen, dass jede im Diagramm vorgenommene Zuweisung zusammen mit allen Einschränkungen kontrolliert wird.

PlanStudio vereint innerhalb dieser beiden Grundprinzipien alle notwendigen Parameter für Ihre Planung und bietet Ihnen eine Arbeitsumgebung, die es Ihnen ermöglicht, genaue, schnelle und messbare Pläne zu erstellen. Es ist einfach zu bedienen und interaktiv.

bottom of page