top of page

Die Wandelwinde im Automotive Aftermarket


ree

Mit dem Jahr 2025 vor Augen durchläuft der Automotive Aftermarket eine tiefgreifende Transformation. Der Aufstieg der Elektrofahrzeuge (EVs), die beschleunigte Digitalisierung und das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit verändern die Branche grundlegend. Von traditionellen Wartungs- und Reparaturdiensten bis hin zu datengetriebener vorausschauender Wartung, vom physischen Teileverkauf bis zu E-Commerce-Plattformen – es finden bedeutende Veränderungen statt.

Wie wird der Automotive Aftermarket im Jahr 2025 aussehen? Wer wird als Gewinner aus dieser Transformation hervorgehen, und wer wird im Wettbewerb zurückfallen?

1. Der Aufstieg der Elektrofahrzeuge und seine Auswirkungen auf den Aftermarket

Mit der zunehmenden Verbreitung von EVs verändern sich auch die Dienstleistungen im Aftermarket erheblich. Im Vergleich zu Verbrennungsmotoren (ICE) haben Elektrofahrzeuge weniger mechanische Teile, was die traditionellen Wartungs- und Reparaturprozesse verändert. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Aftermarket schrumpfen wird. Im Gegenteil, neue Geschäftsfelder entstehen, wie z. B. das Batteriemanagement, Software-Updates, Dienstleistungen für Ladeinfrastrukturen und spezialisierte Wartungsarbeiten.

Neue Servicebereiche:

  • Batteriemanagement und Zweitverwertungsmarkt für Batterien

  • Software-Updates für EVs und Fernwartung

  • Dienstleistungen für Ladeinfrastruktur und Energiemanagement

Der Anteil der EVs im Aftermarket wird voraussichtlich von 3 % im Jahr 2023 auf 10 % im Jahr 2025 steigen. Insbesondere der Austausch und das Recycling von Batterien werden erhebliche wirtschaftliche Chancen bieten.

2. Digitalisierung und E-Commerce: Der Wandel zum Online-Verkauf von Ersatzteilen

Der Verkauf von Ersatzteilen verlagert sich zunehmend von traditionellen Händler- und Servicenetzwerken auf digitale Plattformen. KI-gestützte Lieferketten optimieren das Kundenerlebnis, während E-Commerce-Plattformen den Verbrauchern schnelleren Zugang zu den benötigten Teilen zu wettbewerbsfähigen Preisen ermöglichen.

Innovationen durch Digitalisierung:

  • Online-Teilekataloge und KI-basierte Produktempfehlungen

  • Vorausschauende Wartungsdienste basierend auf Kundendaten

  • Blockchain-basierte Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette

Der Anteil digitaler Dienstleistungen und Online-Teileverkäufe am Gesamtmarkt wird voraussichtlich von 15 % auf 25 % steigen. Darüber hinaus verbessert der Einsatz von Big Data und KI die Effizienz im Bestandsmanagement.

3. Nachhaltigkeit und die grüne Ära des Aftermarkets

Mit den zunehmenden Umweltauflagen unterliegt auch der Automotive Aftermarket einer nachhaltigen Transformation. Ersatzteile aus recycelten Materialien, biologisch abbaubare Wartungsprodukte und CO₂-reduzierende Logistiklösungen setzen sich immer mehr durch.

Wichtige Trends im grünen Aftermarket:

  • Ersatzteile aus recycelten und erneuerbaren Materialien

  • CO₂-neutrale Logistik und intelligentes Bestandsmanagement

  • Umweltfreundliche Wartungs- und Reinigungsprodukte

Die strengen CO₂-Emissionsvorschriften der EU beeinflussen auch die Türkei und andere Länder, sodass sich der Aftermarket an diese grüne Transformation anpassen muss.

4. Wachstum der lokalen Produktion und Exporte

Die Türkei bleibt eines der führenden Länder in der Automobilzulieferindustrie. Bis 2025 wird ein Anstieg der Exporte von lokal produzierten Ersatzteilen um 12 % erwartet. Die Exporte nach Europa und in den Nahen Osten stärken die Wettbewerbsposition türkischer Hersteller auf dem globalen Markt.

Wichtige Trends in der lokalen Produktion:

  • Langlebigere und leistungsfähigere Ersatzteile

  • Fortschrittliche Materialtechnologien und Leichtbaukomponenten

  • Effizienzsteigerung durch intelligente Fertigungs- und Automationssysteme

Für lokale Hersteller wird die Anpassung an die Digitalisierung einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bieten.

Fazit: Anpassung an den Wandel ist der Schlüssel zum Erfolg

Mit dem Jahr 2025 vor uns steht der Automotive Aftermarket vor einem tiefgreifenden Wandel. Elektrifizierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die wachsende lokale Produktion werden die Branche prägen. Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen sich schnell an technologische Entwicklungen anpassen und innovative Lösungen anbieten, die den Kundenbedürfnissen gerecht werden.

Für den Aftermarket wird 2025 nicht nur ein Jahr des Wachstums, sondern auch ein Jahr der Transformation und neuer Chancen sein. Wer sich dem Wandel stellt, wird erfolgreich sein!

 
 
 

Kommentare


bottom of page