Die Konvergenz von MES- und APS-Systemen: Integrierte Produktionsplanung
- Bünyamin ARI
- 13. Mai
- 2 Min. Lesezeit

Moderne Produktionsumgebungen sehen sich mit zunehmender Komplexität, sich wandelnden Kundenanforderungen und dynamischen Lieferketten konfrontiert. Diese Herausforderungen machen deutlich, dass integrierte und flexible Lösungen in der Produktionsplanung und -ausführung unerlässlich geworden sind. In diesem Zusammenhang bietet die Integration von Manufacturing Execution Systems (MES) und Advanced Planning and Scheduling (APS)-Systemen das Potenzial für einen ganzheitlicheren Ansatz in der Steuerung industrieller Prozesse.
Was ist APS?
Advanced Planning and Scheduling (APS) bezeichnet eine Gruppe von Softwarelösungen und Methoden, die darauf abzielen, Ressourcen wie Material, Kapazität und Personal möglichst effizient in Produktions-, Logistik- und Lieferkettenprozessen einzusetzen. APS-Systeme kommen insbesondere in komplexen Fertigungsumgebungen zum Einsatz, in denen klassische Planungstechniken an ihre Grenzen stoßen. Durch die gleichzeitige Berücksichtigung von Material- und Kapazitätsrestriktionen ermöglichen sie die Erstellung realistisch umsetzbarer Produktionspläne.
MES und APS: Unterschiedliche Rollen, gemeinsames Ziel
MES-Systeme überwachen, steuern und optimieren Produktionsprozesse in Echtzeit. Sie sind maßgeblich für die Ausführung von Fertigungsaufträgen, das Qualitätsmanagement sowie die Koordination von Arbeitskräften verantwortlich. APS-Systeme hingegen greifen in der vorgelagerten Planungsphase ein und dienen der Priorisierung von Aufträgen, der Ressourcenzuteilung und der Erstellung von Produktionszeitplänen.
Die Integration beider Systeme sorgt für einen nahtlosen Informationsfluss zwischen Planung und Ausführung – ein entscheidender Schritt hin zu mehr Effizienz und Reaktionsfähigkeit in der Fertigung.
PlanStudio und MES-Integration: Integrierte Planung in der Praxis
PlanStudio ist eine leistungsfähige Lösung im Bereich der Produktionsplanung mit fortschrittlichen APS-Funktionalitäten. Durch die Integration mit MES-Systemen schafft PlanStudio echten Mehrwert in operativen Prozessen. Die Vorteile im Überblick:
Direkte Übertragung von Plänen in die ProduktionDetaillierte Zeitpläne, die in PlanStudio erstellt werden, werden direkt über das integrierte MES-System an den Shopfloor übermittelt – Informationsverluste und Verzögerungen werden vermieden.
Echtzeit-FeedbackProduktionsdaten wie Fortschrittsrückmeldungen, Maschinenzustände oder Störungen fließen in Echtzeit vom MES zurück an PlanStudio. Dadurch lassen sich Pläne bei Bedarf automatisch oder halbautomatisch anpassen.
Szenarien-Simulation und FlexibilitätDie Simulation alternativer Produktionsszenarien ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Störungen. Entscheidungen können datenbasiert und dynamisch getroffen werden.
Kontinuierliche VerbesserungDie integrierte Systemarchitektur erlaubt eine fortlaufende Optimierung der Planungsalgorithmen auf Basis realer Produktionsdaten.




Kommentare